Zum Inhalt springen

Konfigurator-Administration

Es gibt zwei Administrationsoberflächen im msg.Variant CoFE: die „globale Administration“ und die „Material Administration“.

Der Benutzer öffnet die „globale Administration“ über den Button , oben rechts in der Kopfzeile im Einstiegsscreen. Die „globale Administration“ gilt, wie im Namen enthalten, global. Das bedeutet, dass diese Einstellungen für jeden Benutzer/User gelten. Mit diesen Einstellungen werden die Überschrift, die Bilder 1-3 im Einstieg, die Darstellungsvariante der Merkmale und die Kategorien gesteuert.

Abbildung 8: Einstieg in "globale Administration"

Im Gegenzug zur „globalen Administration“ ist die „Material Administration“ für jede KMAT einzeln einstellbar. Diese kann nach dem Einstieg in das konfigurierbare Material ausgewählt werden. Dies wird über den Button oben rechts in der Kopfzeile oder über die „globale Administration“ im Abschnitt Materialien über den Button gesteuert.

Abbildung 9: Einstieg "Material Administration

Abbildung 10: Abbildung 7: Einstieg "Material Administration

Globale Administration

In der Kopfzeile kann die Sprache der Benutzeroberfläche ausgewählt werden. Die Anwendung wird durch das Umstellen der Sprache neu geladen, und die Einstellungen, die nicht gespeichert wurden, gehen verloren. Aktuell werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch unterstützt.

Abbildung 11: Einstellung Sprache Oberfläche

Direkt darunter kann zwischen den verfügbaren Sprachen für die Inhalte der Administration gewechselt werden.

Abbildung 12: Einstellung Sprache Einstellungen

Kopfdaten

In den Kopfdaten kann die Überschrift im Einstieg des Warenkorbs angepasst werden. Diese kann für jede Sprache individuell gepflegt werden.

Abbildung 13: Anpassungsfeld - Überschrift im Einstieg

Zusätzlich können 3 Bild-URLs, die im Einstieg des Warenkorbs angezeigt werden, eingestellt werden. Die zusätzliche Information zur Größe der Bilder erfolgt durch den Info-Button am Ende der Zeilen.

Abbildung 14: Pflege Bild-ULRs für Einstiegs-Screen

Abbildung 15: Bild ULR Info der Bildgröße

Kategorie Pflege

Alle konfigurierbaren Materialnummern können Kategorien zugeordnet werden, die im Einstieg angezeigt werden. Um eine Kategorie anzulegen, muss auf den Button gedrückt werden. Es muss ein Name für die Kategorie und eine Beschreibung vergeben werden.

Abbildung 16: Anlage Kategorie

Um Materialien einer angelegten Kategorie hinzuzufügen, muss im ersten Schritt in die Kategorie navigiert werden. Dies erfolgt über den Button am Ende der Zeile der Kategorien. Mit dem Button wird ein Pop-Up-Fenster aufgerufen, in dem alle nicht zugeordneten Materialnummern angezeigt werden. Durch einfaches Klicken auf die Materialnummern werden diese der Kategorie hinzugefügt.

Es ist nicht möglich, eine Materialnummer öfter einer Kategorie zuzuordnen.

Abbildung 17: Pflege Materialnummern zu Kategorien

Abbildung 18: Anzeige Kategorie im Einstieg

Werden keine Kategorien gepflegt, wird dieser Bereich im Einstieg ausgeblendet.

Materialien

In der globalen Administration können zusätzliche Informationen, Bild-URLs, Priorität und die Textdarstellung der einzelnen Produkte gepflegt werden.

Tabelle 2: detaillierte Beschreibung Details pflege für Materialien
Spalte Beschreibung Darstellung
Material Material Dient nur als Information/Anzeige
Beschreibung Materialbeschreibung Dient nur als Information/Anzeige
Info Diese Spalte dient dazu, dem Produkt eine zusätzliche Information mitzugeben

Abbildung 19: Pflege Info-Text zum Material

Abbildung 20: Ansicht Info-Text zum Material

Bild Bildliche Darstellung des Produktes

Abbildung 21: Pflege Bild-URL zum Material

Abbildung 22: Ansicht Bild zum Material

Es wird empfohlen das Bildverhältnis 1:1 zu verwenden!

Priorität Definiert die Reihenfolge der „Empfohlene Produkte“ im Einsteige-Screen.

Abbildung 23: Pflege Priorität von Materialien

Text-Darstellung Darstellungsvarianten der Produkte und Produktbezeichnung

Abbildung 24: Pflege Text-Darstellung vom Material

Wert:

Abbildung 25: Anzeige Text-Darstellung von Material "Wert"

Wert (Beschreibung):

Abbildung 26: Anzeige Text-Darstellung von Material "Wert (Beschreibung)"

Beschreibung:

Abbildung 27: Anzeige Text-Darstellung von Material "Beschreibung"

Beschreibung (Wert):

Abbildung 28: Anzeige Text-Darstellung von Material "Beschreibung (Wert)"

Navigation in Materialadministration Direkter Absprung in die Materialadministration des jeweilen Materials

Suchfeld In dem Suchfeld kann nach Material und Beschreibung gefiltert werden

Abbildung 29: Anzeige Suche in Materialien

Ebenfalls kann in den einzelnen Spalten eine Suche aktiviert werden. Die Suche wird aktiviert, indem auf die Überschrift einfach geklickt wird. Dabei öffnet sich ein Pop-Up-Fenster, in dem „Aufsteigen“ und „Absteigend“ sortiert werden kann oder im Filter-Feld ein Begriff eingegeben werden kann.

Abbildung 30: Anzeige Suche in Materialien

Material Administration

Die Materialadministration ist in drei Abschnitte aufgeteilt. Diese lauten Kopfdaten, Gruppen und Merkmale.

In der Kopfzeile kann die Sprache der Benutzeroberfläche ausgewählt werden. Die Anwendung wird durch das Umstellen der Sprache neu geladen, und die Einstellungen, die nicht gespeichert wurden, gehen verloren.

Abbildung 31: msg.Variant CoFE – Sprache Oberfläche

Direkt darunter kann zwischen den verfügbaren Sprachen für die Inhalte des Konfigurationsmodells gewechselt werden. Sprachabhängige Inhalte sind die Beschreibungen der Merkmale und Merkmalswerte, Langtexte und Gruppen des Oberflächendesigns.

Abbildung 32: msg.Variant CoFE - Sprache Beschreibungen

Kopfdaten

In den Kopfdaten können die Einstellungen für das Layout des KMAT vorgenommen werden.

Abbildung 33: msg.Variant CoFE - Kopfdaten

In den Kopfdaten werden folgende Dinge definiert: die Darstellungsvariante, die Größe, ob eine Seitenleiste verwendet werden soll, der Umfang und die Darstellung der Preisfindung sowie die Einstellungen für eine mehrstufige Konfiguration.

Wird für alle Optionen “Automatisch” ausgewählt, wird der voreingestellte Wert des Systems gesetzt.

Tabelle 3: msg.Variant CoFE - Konfigurieren Kopfdaten

Kopfdaten Beschreibung
Darstellungsvariante
  • Siehe alle möglichen Layouts in Konfiguration - Layouttypen im nachstehenden Kapitel

  • Der Anwender kann sich alle möglichen Darstellungen über das Informations-Icon

    anzeigen lassen.

Abbildung 34: Einstellung der Darstellungsvariante – Information-Icon
Größe
  • Volle Breite: Die Anzeige des Konfigurators erfolgt auf dem gesamten Bildschirm.
  • Letter-Boxing: Optimiert die Breite des Bildes
Seitenleiste (Merkmale) verstecken
  • **Ja:** keine Seitenleiste verfügbar
  • **Nein:** Der Benutzer hat in seiner Konfiguration immer eine Seitenleiste, in der die bewerteten Optionen angezeigt werden. Es werden alle ausgewählten Merkmale mit den jeweiligen Werten angezeigt.

Abbildung 35: UI5-Konfiguration - Konfiguration mit Sidebar
Übernahme aus alter Konfig.
  • **Ja:** Bevor der Anwender das Material konfiguriert, öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in dem der Benutzer entscheiden kann, ob er eine neue Konfiguration anlegen oder eine bestehende Konfiguration kopieren möchte. Wenn der Benutzer eine bestehende Konfiguration auswählt, öffnet sich ein Suchfenster.

Abbildung 36: msg.Variant CoFE - Erstellung einer neuen Konfiguration (Pop-Up)
  • **Nein:** Es öffnet sich kein Pop-Up-Fenster, und der Benutzer wird direkt zur Konfiguration des Materials geführt.
Preis
  • Gesamtnettopreis: Es wird nur der Gesamtnettopreis angezeigt
  • Optionspreise: Es werden alle ermittelten Optionspreise und der Gesamtnettopreis angezeigt
  • Keine: Tab Preise wird ausgeblendet
Darstellung Optionspreise
  • Wert: Es wird nur der Name der Variante angezeigt
  • Wert (Beschreibung): Es wird der Name der Variante angezeigt, in Klammern folgt die Bezeichnung
  • Beschreibung: Es wird nur die Bezeichnung der Variante angezeigt
  • Beschreibung (Wert): Es wird die Bezeichnung der Variante angezeigt, zusätzlich wird in Klammern der Varianten-Name angezeigt
Unterpositionspreise
  • Ja: Unterpositionspreise werden angezeigt
  • Nein: Unterpositionspreise werden nicht angezeigt
  • Summe: die Gesamtsumme der einzelnen Unterpositionen werden angezeigt
Multi-Level Konfiguration Verhalten
  • Keine
  • Sidebar

Abbildung 37: msg.Variant CoFE - Multi-Level Konfig. (Sidebar)
  • Tabstrips

Abbildung 38: msg.Variant CoFE - Multi-Level Konfig. (Tabstrip)
  • Gruppe auflösen
Multi-Level Materialien ausblenden
  • Eingabe der Materialien
Darstellung nur vertriebsrelevanter Materialien
  • Ja: es werden nur vertriebsrelevante Materialen angezeigt
  • Nein: es werden alle konfigurierbaren Materialen angezeigt
Darstellungsvarianten der Benutzeroberfläche

Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen Darstellungsvarianten mit detaillierter Beschreibung.

Tabelle 4: msg.Variant CoFE - Konfigurieren Darstellungsvarianten der Benutzeroberfläche

Darstellungsvarianten Beschreibung
Tabstrip

Das "Tabstrips"-Layout zeigt die einzelnen Gruppen mit Tabs in der ersten Zeile an. Dies ermöglicht es dem Benutzer, zu der jeweiligen Gruppe zu springen.

Abbildung 39: Darstellungsvariante - Tabstrip
Wizard

Mit Hilfe des Assistenten wird der Benutzer durch die Konfiguration geführt. Die Konfiguration wird von Gruppe zu Gruppe durchgeführt. Wenn der Benutzer zur nächsten Gruppe springen möchte, kann er mit einer Schaltfläche zum nächsten Schritt wechseln.

Abbildung 40: Darstellungsvariante - Wizard
Column-Page-Layout

Das "Column-Page"-Layout stellt die Konfiguration in Spalten dar. Die erste Spalte zeigt die Merkmale, die der Anwender durch Anklicken bewerten kann. In der zweiten Spalte erfolgt die Bewertung der Merkmalswerte.

Wird ein Wert ausgewählt, wird der Anwender direkt zum nächsten Merkmal navigiert.

Abbildung 41: Darstellungsvariante - Column-Page-Layout

Ist diese Darstellungsvariante gewählt, wird dem Benutzer eine Pflichtfeldangabe durch eine farbliche Markierung am Anfang des Merkmals angezeigt (rechter Bildschirmrand).

Object-Page-Layout

Das Layout ist dem des „Tabstrips“-Layouts sehr ähnlich und kann über Registerkarten in der oberen Zeile gesteuert werden. Der Unterschied ist, dass der Nutzer alle Merkmale auf einer Seite aufgelistet bekommt. Durch Scrollen kann jeder Bereich angezeigt werden.

Abbildung 42: Darstellungsvariante - Object-Page-Layout

Gruppen

Der nächste Abschnitt enthält die Gruppen aus der KMAT-Benutzeroberfläche. Hier können Sie die Gruppen zurücksetzen , eine neue Gruppe hinzufügen oder eine Gruppe löschen .

Die ID der Gruppe kann nicht geändert werden, jedoch die Beschreibung und der Infotext der Gruppe. Durch Änderung der Sprache über die Kopfzeile können die Beschreibung und der Infotext in verschiedenen Sprachen gepflegt werden.

Abbildung 43: UI5-Konfiguration - Gruppen

Die Reihenfolge der Gruppen kann per Drag & Drop oder über die Buttons geändert werden.

Abbildung 44: msg.Variant CoFE - Reihenfolge über Drag & Drop ändern

Durch die Auswahl der Anzeigevariante wird die Darstellung der Merkmale festgelegt. Folgende Optionen stehen dem Anwender zur Verfügung:

Tabelle 5: msg.Variant CoFE - Gruppen Darstellungsvariante

Darstellungs-variante Beschreibung
Flex

In der Darstellungsvariante "Flex" werden die Merkmalsnamen untereinander angezeigt.

Abbildung 45: Gruppen Darstellungsvariante - Flex
Formular

In der Darstellungsvariante "Formular" werden die Merkmale ebenfalls untereinander dargestellt. Allerdings wird der Merkmalsname auf die gleiche Ebene gesetzt wie die Auswahl des Merkmalswertes.

Abbildung 46: Gruppen Darstellungsvariante - Formular
Tabelle

In der Darstellungsvariante "Tabelle" werden die Merkmale und Merkmalswerte in Tabellenform dargestellt.

Abbildung 47: Gruppen Darstellungsvariante - Tabelle

Zusätzlich können die Gruppen ausgeblendet werden, sodass sie in der Konfiguration nicht bewertet werden können und für den Benutzer nicht sichtbar sind. Zu diesem Zweck wird im Dropdown-Menü am Ende der Zeile der jeweiligen Gruppe der gewünschte Wert gesetzt.

Abbildung 48: msg.Variant CoFE - Dropdown "Verstecken" Gruppen

Der Pfeil am Ende der Zeile zur Zuordnung der Merkmale zu der jeweiligen Gruppe.

Gruppen Zuordnung - Kopfdaten

Alle auf der Gruppenebene vorgenommenen Einstellungen sind auf der Kopfebene verfügbar und änderbar. Die Größe des Fensters kann mit dem Pfeil in der Mitte des Bildes verschoben werden.

Abbildung 49: msg.Variant CoFE - Gruppenzuordnungen (Kopfdaten)

Ebenso kann der Gruppe ein Bild hinzugefügt werden. Mit dem Langtext kann der Gruppe ein Text hinzugefügt oder ein Dokument angehängt werden. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit eines Langtextes in Verbindung mit der Layoutanzeige sind in dem Kapitel Kombinationen von Anzeigeformen dargestellt.

Im unteren Bereich befinden sich alle Merkmale, die der Gruppe zugewiesen sind. Die Merkmale sind nach der angezeigten Reihenfolge sortiert. Die Sortierung kann mit Hilfe von Drag & Drop verändert werden.

Wie die Merkmale dargestellt werden sollen, kann über die Darstellungsvariante und die Textdarstellung definiert werden. Die unterschiedlichen Darstellungs- und Textvarianten werden in den Tabellen 7-9 detailliert beschrieben.

Im unteren Bereich kann der Anwender die Pflege der zugewiesenen Merkmale öffnen. Die Pflege der Merkmale wird im nächsten Kapitel beschrieben.

Tabelle 6: msg.Variant CoFE Beschreibung Kopfdaten

Kopfdaten Gruppe Beschreibung
ID
  • Name der Gruppe
Beschreibung
  • Sprachabhängige Bezeichnung des Merkmals
Verstecken
  • Anzeigen: Merkmal wird dargestellt
  • Verstecken: Merkmal wird in der Konfiguration nicht angezeigt
Darstellungsvariante
  • Darstellung der Gruppe kann angepasst werden
    • Flex: Merkmalsnamen untereinander angezeigt
    • Formular: Merkmale ebenfalls untereinander dargestellt. Allerdings wird der Merkmalsname auf die gleiche Ebene gesetzt, wie die Auswahl des Merkmalswertes
    • Tabelle: Merkmale und Merkmalswerte in Tabellenform
Langtext-Darst. von Merkmalen
  • Ist nur relevant, wenn im Feld Langtext des Merkmals ein Eintrag vorhanden ist
  • Eingebunden: der Langtext wird in die Oberfläche eingebunden. Dies ist nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich. Eine Aufstellung, welche Kombinationen aus Darstellungsvariante und eingebundenen Langtext möglich ist, finden Sie in der Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
  • Info-Button: bei gepflegtem Langtext erscheint neben dem Merkmalsnamen ein

    Symbol. Dies ist nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich. Eine Aufstellung, welche Kombinationen aus Darstellungsvariante und eingebundenen Langtext möglich ist, finden Sie in der Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Sammelgruppe
  • nur relevant mit "Column-Page-Layout"
  • stellt alle Merkmale einer Gruppe zusammen dar und nicht einzeln
Bild-URL
  • Das verlinkte Bild wird in den Kopf des Merkmals eingebunden. Nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich.

Langtext
  • In diesem Freitextfeld kann ein Langtext der Merkmalsgruppe hinzugefügt werden

Merkmale und zugeordnete Merkmale

Im letzten Abschnitt werden alle Merkmale aufgelistet, die dem Material zugeordnet sind. Alle Einstellungen, die bei den Merkmalen innerhalb der Gruppe vorgenommen wurden, können in diesem Abschnitt ebenfalls vorgenommen werden.

Der Anwender kann bei den Merkmalen

  1. die Beschreibung des Merkmals ändern,
  2. die Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. ändern,
  3. die Textdarstellung bestimmen und
  4. entscheiden, ob das Merkmal ausgeblendet werden soll.

Die verschiedenen Darstellungsvarianten werden in der folgenden Tabelle detailliert beschrieben:

Tabelle 7: msg.Variant CoFE - Darstellungsvarianten - Merkmale

Darstellungs- variante Beschreibung
Input-Feld
  • Anzeige eines Auswahlbereichs

Abbildung 50: Darstellungsvariante - Input-Feld (1/2)
  • Wenn der Anwender auf das Symbol klickt, öffnet sich ein Pop-Up Fenster, das die möglichen Auswahloptionen anzeigt

Abbildung 51: Darstellungsvariante - Input-Feld (2/2)
Select-Dropdown
  • Nach Anklicken des Pfeils erscheint eine Auswahlliste
  • Durch Anklicken erfolgt die Auswahl des jeweiligen Merkmalswertes

Abbildung 52: Darstellungsvariante - Select-Dropdown
Liste
  • Alle Merkmalswerte sind untereinander aufgeführt

Abbildung 53: Darstellungsvariante - Liste
Grid-List
  • Eine zweidimensionale Listenansicht, die die Zellen in einem gitterbasierten Layout anordnen

Abbildung 54: Darstellungsvariante - Grid-List
Date-Picker
  • Auswahl eines Datums mit Hilfe des "Kalender"-Symbols

Abbildung 55: Darstellungsvariante - Date-Picker
Switch
  • Ein Schalter zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Merkmalswertes
  • Hauptsächlich für ein einwertiges Merkmal verwendet

Abbildung 56: Darstellungsvariante - Switch
Avatar-Liste
  • Eine zweidimensionale Listenansicht, bei der oberhalb des Werts ein Bild in rundem Rahmen dargestellt wird

Abbildung 57: Darstellungsvariante - Avatar
Karussell
  • Zeigt die Merkmalswerte nebeneinander an
  • Falls nicht alle Werte angezeigt werden, kann der Benutzer mit den Pfeilen vor-/zurückblättern

Abbildung 58: Darstellungsvariante - Karussell
Segmentierter-Button
  • Eine segmentierte Schaltfläche ist ein linearer Satz von zwei oder mehr Segmenten, von denen jedes als Schaltfläche fungiert
  • Über Mouse-over wird immer der Schlüssel des Merkmalswerts angezeigt

Abbildung 59: Darstellungsvariante - Segmentierter-Button
Radio-Button-Group
  • Grafisches Steuerelement, das es dem Benutzer ermöglicht, nur eine von mehreren vordefinierten Optionen auszuwählen, die sich gegenseitig ausschließen. Die einzigartige Eigenschaft eines Optionsfeldes unterscheidet es von Kontrollkästchen, bei denen der Benutzer eine beliebige Anzahl von Elementen auswählen und wieder abwählen kann.

Abbildung 60: Darstellungsvariante - Radio-Button-Group
Step-Input
  • erlaubt es dem Benutzer den Wert eines ganzzahligen numerischen Merkmals schrittweise zu ändern

Abbildung 61: Darstellungsvariante - Step-Input

Bei Merkmalswerten mit mehrfacher Auswahl der Werte können folgende Darstellungsvarianten ausgewählt werden:

Tabelle 8: msg.Variant CoFE - Darstellungsvarianten - Merkmale (Multi-Selektion)

Darstellungsvarianten Beschreibung
Multi-Combo-Box
  • Mehrfachauswahl mit Hilfe über ein Dropdown-Menü mit Checkboxen

Abbildung 62: Darstellungsvariante - Multi-Combo-Box
Multi-Input
  • Mehrfachauswahl durch Öffnen eines Pop-Up Fensters

Abbildung 63: Darstellungsvariante - Multi-Input (1/2)
  • Über die Checkboxen können die gewünschten Merkmalswerte ausgewählt werden
  • Die ausgewählten Elemente werden im unteren Bereich angezeigt
  • Der Anwender kann über den Button „OK“ die Auswahl bestätigen oder über den Button „Abbrechen“ das Pop-up schließen

Abbildung 64: Darstellungsvarianten - Multi-Input (2/2)
Multi-List
  • Mehrfach Auswahl mit Hilfe über eine Liste mit Checkboxen

Abbildung 65: Darstellungsvariante - Multi-List
Multi-Grid-List
  • Mehrfach Auswahl mit Hilfe über eine Liste mit Checkboxen

Abbildung 66: Darstellungsvariante - Multi-Grid-List

Neben den Darstellungsvarianten kann ausgewählt werden, wie der Merkmalswert in der Konfiguration dargestellt werden soll. Folgende Textdarstellungen können ausgewählt werden:

Tabelle 9: msg.Variant CoFE - Text-Darstellung

Text-Darstellung Beschreibung
Wert
  • Anzeige der technischen Merkmalswerte

Abbildung 67: Text-Darstellung - Wert
Wert (Beschreibung)
  • Anzeige der technischen Merkmalswerte mit der jeweiligen Text-Beschreibung in Klammern

Abbildung 68: Text-Darstellung – Wert (Beschreibung)
Beschreibung
  • Anzeige der jeweiligen Text-Beschreibung der Merkmalswerte

Abbildung 69: Text-Darstellung – Beschreibung
Beschreibung (Wert)
  • Anzeige der jeweiligen Text-Beschreibung und dem technischen Merkmalswert in Klammern

Abbildung 70: Text-Darstellung – Beschreibung (Wert)

Die Auswahl einer Textdarstellung funktioniert nicht bei den folgenden Darstellungsvarianten:

  • Input-Feld
  • Date-Picker
  • Checkbox
  • Switch
  • Step-Input
Merkmal - Kopfdaten

Der Pfeil am Ende der Zeile führt zu den Kopfdaten des Merkmals. Neben den Daten, die auch im vorherigen Schritt gepflegt werden können, kann dem Merkmal

  1. über eine URL ein Bild hinzugefügt werden und
  2. ein Langtext (Bitte beachten: die verschiedenen Darstellungsoptionen im Abschnitt Kombinationen von Anzeigeformen) definiert werden. Der Langtext hängt von der Darstellungsform der Gruppe und des Merkmals ab.

Abbildung 71: Merkmal - Kopfdaten

Im unteren Bereich können die Merkmalswerte bearbeitet werden. Wie bei den Merkmalen kann

  1. die Reihenfolge mit Hilfe von Drag & Drop verändert werden und
  2. der Merkmalswert als „versteckt“ gekennzeichnet werden.

Tabelle 10: msg.Variant CoFE - Beschreibung Kopfdaten Merkmale

Kopfdaten Merkmale Beschreibung
ID
  • Name des Merkmals
Beschreibung
  • Sprachabhängige Bezeichnung des Merkmals, sprachabhängig
Verstecken
  • Anzeigen: Merkmal wird dargestellt
  • Verstecken: Merkmal wird in der Konfiguration nicht angezeigt
Darstellungsvariante
  • Darstellung des Merkmals kann angepasst werden, eine genaue Erklärung der verschiedenen Darstellungsvarianten kann den Tabellen{" "} Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. {" "} und{" "} Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. {" "} entnommen werden
Text-Darstellung
  • Hiermit kann für jedes Merkmal festgelegt werden, ob der Wert, dessen Bezeichnung oder beides angezeigt werden soll. Eine genaue Erklärung ist in{" "} Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. {" "} zu finden.
Langtext-Darst. von Merkmalen
  • Ist nur relevant, wenn im Feld Langtext des Merkmals ein Eintrag vorhanden ist
  • Eingebunden: der Langtext wird in die Oberfläche eingebunden. Dies ist nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich. Eine Aufstellung, welche Kombinationen aus Darstellungsvariante und eingebundenen Langtext möglich ist, finden Sie in der{" "} Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
  • Info-Button: bei gepflegtem Langtext erscheint neben dem Merkmalsnamen ein

    Symbol. Dies ist nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich. Eine Aufstellung, welche Kombinationen aus Darstellungsvariante und eingebundenen Langtext möglich ist, finden Sie in der Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Langtext-Darst. von Werten
  • Ist nur relevant, wenn im Feld Langtext der Werte ein Eintrag vorhanden ist
  • Eingebunden: der Langtext wird in die Oberfläche eingebunden. Dies ist nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich. Eine Aufstellung, welche Kombinationen aus Darstellungsvariante und eingebundenen Langtext möglich ist, finden Sie in der{" "} Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
  • Info-Button: bei gepflegtem Langtext erscheint neben dem Merkmalswert ein

    Symbol. Dies ist nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich. Eine Aufstellung, welche Kombinationen aus Darstellungsvariante und eingebundenen Langtext möglich ist, finden Sie in der Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Bild-URL
  • Das verlinkte Bild wird in den Kopf des Merkmals eingebunden. Nicht bei allen Darstellungsvarianten möglich.
Langtext
  • In diesem Freitextfeld kann ein Langtext dem Merkmal hinzugefügt werden

Abbildung 72: Anzeige Langtext zum Merkmal
Merkmalswerte - Ausprägung

Der Pfeil am Ende der Zeile führt den Benutzer zu den Ausprägungen des Merkmalswertes. Hier kann der Anwender ebenfalls

  1. über eine URL ein Bild hinzufügen und
  2. ein Langtext (Bitte beachten: die verschiedenen Darstellungsoptionen im Abschnitt Kombinationen von Anzeigeformen) definieren. Der Langtext hängt von der Darstellungsform der Gruppe und des Merkmals ab.

Abbildung 73: Merkmalswert - Ausprägung

Kombinationen von Anzeigeformen

Das Feld „Langtext“ kann nur in verschiedenen Kombinationen angezeigt werden. Die folgenden Tabellen zeigen die möglichen Kombinationsmöglichkeiten zur Anzeige des Langtextes von Merkmalen oder Merkmalswerten auf.

Anzeige des Langtextes eines Merkmals

Eine direkte Einbindung der Langtexte am Merkmal ist nur in der Darstellungsvariante Flex möglich.

Tabelle 11: Langtext am Merkmal eingebunden

Input-Field

Select-Dropdown

List

Grid-List

Avatar-List

Date-Picker

Checkbox

Switch

Karussell

Text-Area

Segmented-Button

Radio-Button-Group

Step-Input

Flex x x x x x x x x x x x x x
Formular
Tabelle

Über den Info-Button ist die Einbindung in folgenden Konstellationen möglich:

Tabelle 12: Langtext am Merkmal über Info-Button

Input-Field

Select-Dropdown

List

Grid-List

Avatar-List

Date-Picker

Checkbox

Switch

Karussell

Text-Area

Segmented-Button

Radio-Button-Group

Step-Input

Flex

Formular

Tabelle

Anzeige des Langtextes eines Merkmalswertes

Tabelle 13: Langtext - Anzeige Merkmalswert

Input-Field

Select-Dropdown

List

Grid-List

Avatar-Lite

Date-Picker

Checkbox

Switch

Karousel

Text-Area

Segmented-Button

Radio-Button-Group

Step-Input

Flex x x x x
Formular x x x x
Tabelle

Über den -Button ist der Langtext am Wert in allen Kombinationen darstellbar.

Up-/Download-Funktion

Mit der Up-/Download-Funktion können sämtliche Einstellungen und angereicherten Daten des KMATs heruntergeladen sowie auch hochgeladen werden. Diese Funktion erleichtert das Einstellen der Daten von gleichen oder ähnlichen KMATs und ermöglicht den Übertrag in ein anderes System.

Download-Funktion

Mit dem Betätigen des Buttons in der Footerleiste der Materialadministration wird ein Pop-Up-Fenster geöffnet, in dem die Einstellungen des gerade aktiven Materials heruntergeladen werden können.

In diesem Pop-Up-Fenster kann zwischen einem Excel-Download (getrennt) und JSON (komplett) Download ausgewählt werden.

Abbildung 74: Pop-Up-Fenster Materialadministration Download

Wird das Flag im Abschnitt „Download JSON“ gesetzt, werden sämtliche Daten der Materialadministration in Form einer JSON-Datei heruntergeladen.

Abbildung 75: Pop-Up-Fenster Materialadministration Download JSON (komplett)

Wird das Flag im Abschnitt „Download Excel“ gesetzt, bzw. an „Kopfdaten“, „Gruppen“, „Merkmale“, werden die ausgewählten Daten des KMATs in Form von Excel-Dateien gedownloadet. Diese können nach dem Download in Excel bearbeitet werden. Für jedes gesetzte Flag wird eine eigene Datei erzeugt.

Abbildung 76: Pop-Up-Fenster Materialadministration Download Excel

Folgende Daten stehen zum Download zur Verfügung:

  • Kopfdaten des KMATs

    Abbildung 77: Download-Funktion - Kopfdaten KMAT
  • Gruppen Kopfdaten

    Abbildung 78: Download-Funktion - Gruppen mit Kopfdaten
  • Merkmalskopfdaten

    Abbildung 79: Download-Funktion - Merkmalskopfdaten
  • Merkmalswerte

    Abbildung 80: Download-Funktion - Merkmalswertdaten
Upload-Funktion

Mit dem Betätigen des Buttons in der Footerleiste der Materialadministration wird ein Pop-Up-Fenster geöffnet, in dem ausgewählt werden kann, welche Daten hochgeladen werden sollen. Die geänderten Daten sind erst nach einem Speichern und Refresh (F5) der Materialadministration sichtbar.

Abbildung 81: Pop-Up-Fenster Materialadministration Upload

Wird der Button “Upload Excel“ ausgewählt, muss die gewünschte Excel-Datei im Datei-Browser ausgewählt werden. Nach der Auswahl der Datei wird angezeigt, wie viele Datensätze zum Upload bereitstehen. Durch das Betätigen des Buttons wird die Excel-Datei hochgeladen.

Abbildung 82: Pop-Up-Fenster Materialadministration Upload Excel

Wird der Button „Upload komplett (JSON)“ ausgewählt, muss die gewünschte JSON-Datei im Datei-Browser ausgewählt werden. Nach der Auswahl der Datei kann selektiert werden, welche Datensätze hochgeladen werden. Nach der Auswahl der gewünschten Daten wird mit dem Betätigen des Buttons die Daten hochgeladen.

Abbildung 83: Pop-Up-Fenster Materialadministration Upload JSON

Fehler beim Upload:

  • Nicht vorhandene Gruppen: Sind im Ziel-KMAT nicht alle Gruppe vorhanden kommt folgender Fehler

    Abbildung 84: Upload-Funktion - Fehlermeldung fehlerhafter Upload
Sprachenschlüssel

Sprachabhängige Elemente verwenden in den Download-Dateien den 1-stelligen SAP-Sprachschlüssel. Die Zuordnung ist wie folgt:

Bezeichnung SpracheSprachencode (SAP)zu verwendender Sprachenschlüssel
SerbischSR0
ChinesischZH1
ThailändischTH2
KoreanischKO3
RumänischRO4
SlowenischSL5
KroatischHR6
MalaysischMS7
UkrainischUK8
EstnischET9
ArabischARA
HebräischHEB
TschechischCSC
DeutschDED
EnglischENE
FranzösischFRF
GriechischELG
UngarischHUH
ItalienischITI
JapanischJAJ
DänischDAK
PolnischPLL
Chinesisch trad.ZFM
NiederländischNLN
NorwegischNOO
PortugiesischPTP
SlowakischSKQ
RussischRUR
SpanischESS
TürkischTRT
FinnischFIU
SchwedischSVV
BulgarischBGW
LitauischLTX
LettischLVY
KundenreserveZ1Z
AfrikaansAFa
IsländischISb
KatalanischCAc
Serbisch (latein)SHd
IndonesischIDi
HindiHI
KasachischKK
VietnamesischVI